
"...ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels (Staatsverständnisse)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "...ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels von Samuel Salzborn untersucht die staatstheoretischen Ansichten und die Kritik am Staat, wie sie von Friedrich Engels formuliert wurden. Salzborn analysiert Engels' Beiträge zur politischen Theorie im Kontext seiner Zusammenarbeit mit Karl Marx und beleuchtet dessen Einfluss auf die marxistische Staatstheorie. Das Werk bietet eine detaillierte Betrachtung von Engels' Verständnis des Staates als Instrument der Klassenherrschaft und seine Vision einer klassenlosen Gesellschaft. Zudem wird diskutiert, wie Engels' Ideen in der modernen politischen Theorie rezipiert und interpretiert werden können. Salzborn positioniert Engels' Theorien innerhalb des größeren Rahmens der Staatsverständnisse und liefert eine kritische Auseinandersetzung mit deren Relevanz für zeitgenössische Debatten über Macht, Herrschaft und soziale Gerechtigkeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 1960
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 260 Seiten
- Erschienen 1976
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- Europa Verlage
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2022
- Böhlau Köln
- hardcover -
- Erschienen 2003
- JOVIS Verlag
- Kartoniert
- 205 Seiten
- Erschienen 2021
- kopaed
- paperback
- 655 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-Blackwell
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2006
- wbg Academic in Herder
- Hardcover
- 479 Seiten
- Erschienen 2018
- Michael Imhof Verlag