Ein Mehrebenenmodell der Mediengewaltforschung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende Analyse arbeitet Forschungs-, Theorie- und Methodendefizite der Mediengewaltforschung in den drei Disziplinen Medienpsychologie, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft heraus. Vor dem Hintergrund der verschiedenen disziplinären Stärken und Schwächen sowie der fehlenden langfristigen Ausrichtung der Mediengewaltforschung im deutschsprachigen Raum entwickeln die Autoren im ersten Teil ein Mehrebenen-Modell der Mediengewaltforschung, das in einem integrativen Rahmen sowohl die disziplinären Forschungsperspektiven auf das Phänomen berücksichtigt, als auch Anknüpfungspunkte für explizit interdisziplinär ausgerichtete Teilprojekte bietet. Seine ganze Erklärungskraft bietet das Mehrebenen-Modell freilich erst in einer holistischen Betrachtung der im Modell proklamierten systematischen Verknüpfung einzelner Teilprojekte. Im zweiten Teil werden (Mindest-)Anforderungen für methodische Verfahren in der Mediengewaltforschung aufgestellt. Die Ausführungen zur systematischen Erkenntnisgenerierung in den Sozialwissenschaften und der Katalog an methodischen Mindestanforderungen bieten die nötige methodologische Basis, um die Vergleichbarkeit einzelner (qualitativer und quantitativer) empirischer Projekte zu ermöglichen und eine disziplin- und projektübergreifende Qualität der Ergebnisse zu sichern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 289 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT




