
Umgang mit Heterogenität an Gemeinschaftsschulen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den beiden vergangenen Jahrzehnten wurden in allen Bundesländern Schularten in der Sekundarstufe etabliert, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Abschlüsse erwerben können. Zu ihnen gehören beispielsweise Gemeinschaftsschulen, Stadtteilschulen, Oberschulen, Integrierte Sekundarschulen u.a.m. In diesen Schularten sind produktive Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse von einem gelingenden Umgang mit den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler abhängig. Die Schulen suchen dieser (Leistungs-)Heterogenität mit Formen der inneren Differenzierung und Individualisierung zu begegnen. In diesem Kontext stellen sich relevante Fragen, die im Band aufgegriffen werden: Wie wird innere Differenzierung konkret umgesetzt? Welche methodischen Konzepte und Sozialformen finden im Unterricht Einsatz? Wie ist die aktive Lernzeit bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Leistungsniveaus in differenten methodischen Settings ausgeprägt? Wie gestaltet sich deren individuelle Lernunterstützung? Diesen und weiteren Fragen zum Umgang mit leistungsbezogener Heterogenität im Unterricht widmet sich diese Untersuchung auf Basis dreier Teilstudien im Rahmen eines Mixed-Methods-Designs. Mit zahlreichen Detailbefunden wendet sich der Band über Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern hinaus an alle Verantwortlichen im Bildungssystem, für die sich derzeit die Frage stellt, wie der Umgang mit heterogenen Lerngruppen gelingen kann. von Hahn, Elisabeth
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elisabeth Hahn studierte das Lehramt an Gymnasien sowie integrative Begabungs- und Begabtenförderung. Nach langjähriger Tätigkeit als Studienrätin und Lehrbeauftragte am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (Gymnasium) promovierte sie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dort war sie im hochschulübergreifenden Projekt "Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg (WissGem)" tätig. Ihr Forschungsinteresse gilt dem Unterricht aus einer schulpädagogischen Perspektive und dem Umgang mit Heterogenität.
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 2013
- Waxmann
- Klappenbroschur
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Cornelsen Pädagogik
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Kallmeyer
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Link, Carl
- Kartoniert
- 91 Seiten
- Erschienen 2018
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer