
Die Industrialisierung des Gehirns
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Arbeit wendet eine Denkfigur aus der antiken Philosophie - das Aristotelische Prinzip der Selbstbewegtheit als Charakteristikum von Lebewesen - auf aktuelle philosophische Diskussionen an. Fokussiert wird insbesondere auf einen "hot spot" der Philosophy of Mind: Das Verständnis der Grundlagen von Bewusstsein. Wissenschaftsphilosophisch zeigt der Autor, wie mit der Entwicklung der kognitiven Neurowissenschaften das Gehirn als Artefakt rekonstruiert wird und damit die Situiertheit im Lebewesen aus dem Blick gerät. Der Band gelangt schließlich zu dem Ergebnis, dass, obwohl bereits viele kognitive Funktionen im Gehirn verortet werden können ("positive Phrenologie"), der zeitgenössische Ansatz keinen Zugriff auf die dem Menschen als Lebewesen wesentlichen Eigenschaften ermöglicht - namentlich phänomenales Bewusstsein/Qualia, Intentionalität und die Erzeugung von Bedeutung. Im Ergebnis muß die positive Phrenologie von einer "negativen Phrenologie", welche kognitionswissenschaftlich nicht zugängliche Phänomene umfasst, flankiert werden. Die Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Bewusstseins und zu einer Fundamentalkritik der zeitgenössischen kognitiven Neurowissenschaften. von Schroeter, Matthias L.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Matthias L. Schroeter studierte Medizin und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er arbeitet als Privatdozent am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und als Oberarzt/Psychiater am Universitätsklinikum Leipzig.
- hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Academic Press
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2008
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 503 Seiten
- Erschienen 1980
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Square Peg
- Gebunden
- 551 Seiten
- Erschienen 2015
- Arbor