
Zur Konstruktion künstlicher Gehirne
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Zur Konstruktion künstlicher Gehirne" von Christoph von der Malsburg ist ein wissenschaftliches Werk, das sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Entwicklung künstlicher Intelligenz beschäftigt. Von der Malsburg, ein renommierter Neurowissenschaftler und Informatiker, untersucht die Architektur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns als Grundlage für die Schaffung künstlicher Systeme, die ähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen. Das Buch behandelt Themen wie neuronale Netze, Selbstorganisation und Mustererkennung. Es diskutiert auch die Unterschiede zwischen biologischen und künstlichen Systemen sowie die ethischen Implikationen der KI-Entwicklung. Von der Malsburg argumentiert für einen interdisziplinären Ansatz, um Maschinen zu entwickeln, die nicht nur komplexe Aufgaben lösen können, sondern auch in der Lage sind zu lernen und sich anzupassen. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Analyse der theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen bei der Konstruktion von Maschinen mit gehirnähnlichen Eigenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2014
- Albrecht Knaus Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1991
- Springer
- Gebunden
- 521 Seiten
- Erschienen 2010
- Koha Verlag
- perfect
- 576 Seiten
- Erschienen 1991
- Hogrefe Verlag