LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?: Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Angela D. Friederici, Gerald Hüther, Ch. ... Gerhard Roth, Henning Scheich und Wolf Singer
Schaue jetzt ins Buch book-icon

Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?: Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Angela D. Friederici, Gerald Hüther, Ch. ... Gerhard Roth, Henning Scheich und Wolf Singer

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
384970002X
Seitenzahl:
250
Auflage:
-
Erschienen:
2013-09-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?: Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Angela D. Friederici, Gerald Hüther, Ch. ... Gerhard Roth, Henning Scheich und Wolf Singer
Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis mit Angela D. Friederici, Gerald Hüther, Ch. von der Malsburg, Hans J. Markowitsch, Randolf Menzel, Frank Rösler, Gerhard Roth, Henning Scheich und Wolf Singer
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

Das Buch "Kann das Gehirn das Gehirn verstehen?" von Matthias Eckoldt ist eine Sammlung von Gesprächen mit führenden Neurowissenschaftlern, darunter Angela D. Friederici, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Henning Scheich und Wolf Singer. In diesen Dialogen wird die faszinierende Frage erörtert, ob das menschliche Gehirn in der Lage ist, sich selbst vollständig zu verstehen. Die Wissenschaftler diskutieren aktuelle Erkenntnisse und Methoden der Hirnforschung sowie die philosophischen und ethischen Grenzen dieser Disziplin. Themen wie Bewusstsein, Kognition und die neuronalen Grundlagen des Denkens werden beleuchtet. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in den Stand der Hirnforschung und regt zum Nachdenken über die Möglichkeiten und Begrenzungen unserer Erkenntnisfähigkeit an.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
250
Erschienen:
2013-09-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783849700027
ISBN:
384970002X
Gewicht:
433 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Matthias Eckoldt, studierte Philosophie, Germanistik sowie Medientheorie und promovierte mit einer Analyse der Massenmedien auf Grundlage der Luhmann'schen Systemtheorie und der Foucault'schen Machtanalytik. Im Jahr 2000 debütierte er mit dem Roman "Moment of excellence" im Eichborn Verlag. Seither veröffentlichte er einen Prosaband, einen weiteren Roman, das Fachbuch "Medien der Macht - Macht der Medien" und - gemeinsam mit Rene Weiland - den Essayband "Wozu Tugend?". Außerdem verfasste er über dreihundert Radiomanuskripte zu geistes- und naturwissenschaftlichen Themen. 2013 wurde sein Theaterstück "Wie ihr wollt - Ein Lustspiel zur Freiheit" am Landestheater Detmold uraufgeführt. Seine Arbeit im Radio wurde 2009 mit dem IDW-Preis für Wissenschaftsjournalismus gewürdigt. Daneben erhielt er ein Recherchestipendium des American Council on Germany in New York, ein Aufenthaltsstipendium des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop sowie den Jury-Preis des Berliner Hörspielfestivals für sein Hörspiel "Ich bin ein Schweinehund, das ist gar nicht auszudenken". Schwerpunkte: Systemtheorie der Massenmedien, Machtanalytik moderner Gesellschaften, Konstruktivistische Paradigmen, Moralphilosophie, Verbindung von Wissenschaft und Kunst. Zurzeit lehrt Matthias Eckoldt als Schreibdozent an der FU Berlin.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,95 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl