
Geschichte und kommunistische Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Kern nationaler Identität ist im Wesentlichen in den kollektiven Erzählungen einer Gemeinschaft zu finden. Die Polen gelten als ein geschichtsbesessenes Volk. Die vorliegende Studie will diesem gängigen Klischee nachgehen. Welche "großen Erzählungen" ihrer Geschichte sind in Roman und Essay in der Volksrepublik Polen gestaltet worden? Die Analyse offenbart erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen systemkonformen Konfigurationen der Historie im Sinne des historischen Materialismus und solchen, die eigentlich als "Gegenerzählungen" einer auf romantischen Traditionen aufbauenden Schreibweise oppositioneller Autoren konzipiert sind. Als tatsächliche Opposition, so die Hauptthese der Untersuchung, erweisen sich vor diesem Hintergrund jene Werke, die die Möglichkeit von Sinnstiftungen in narrativen Rekonstruktionen von Historie problematisieren oder sogar ganz ablehnen und im Sinne von Witold Gombrowicz versuchen sich der "Form zu entziehen und über Polen emporzuschwingen".
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2009
- Siedler Verlag
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2013
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- hardcover
- 522 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Karbon Kitaplar
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 1206 Seiten
- Erschienen 1998
- C.H.Beck