Recht und nationalsozialistische Herrschaft. Berliner Anwälte 1933-1945. Ein Forschungsprojekt des Berliner Anwaltvereins e.V.
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Recht und nationalsozialistische Herrschaft. Berliner Anwälte 1933-1945" ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts des Berliner Anwaltvereins e.V. Es untersucht die Rolle der Berliner Anwaltschaft während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. Die Studie beleuchtet, wie sich die politischen Umwälzungen auf die juristische Praxis und den Berufsstand der Anwälte in Berlin auswirkten. Dabei wird sowohl auf die Anpassung und Mitwirkung vieler Juristen an das NS-Regime eingegangen als auch auf den Widerstand einzelner Anwälte gegen die nationalsozialistische Ideologie und Praxis. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse der rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen, mit denen Berliner Anwälte in dieser dunklen Epoche konfrontiert waren, und trägt zur Aufarbeitung der Geschichte des deutschen Rechtswesens bei.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 588 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- paperback
- 576 Seiten
- Erschienen 2008
- Ch. Links Verlag
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2016
- Das Neue Berlin
- perfect
- 308 Seiten
- Erschienen 2000
- Georg Olms Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 703 Seiten
- Erschienen 2004
- Böhlau Wien




