
Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek)
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Ullrich, geboren 1967 in München, studierte dort ab 1986 Philosophie, Kunstgeschichte, Logik/Wissenschaftstheorie und Germanistik. 1994 promovierte er mit einer Dissertation über das Spätwerk und Ereignis-Denken Martin Heideggers. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen war er von 1997¿2003 als Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in München, 2003/04 war er Gastprofessor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Seine Professur für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, die er seit 2006 innehatte, legte er 2015 nieder. Seither lebt er als freier Autor in Leipzig. Zahlreiche Publikationen, insbesondere zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, über moderne Bildwelten sowie Wohlstandsphänomene. Er ist Mitherausgeber der Reihe DIGITALE BILDKULTUREN.
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- Hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- meson press eG
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- hardcover
- 337 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias