
Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hegels These vom Ende der Kunst beinhaltet nicht die Todesanzeige für die Kunst. Im Gegenteil: Es handelt sich für Hegel um den Anfang der Entfaltung freier Kunst in der Moderne. Hegels These vom Ende der Kunst hat zusammen mit dem Topos vom Ende der Geschichte große Entrüstung ausgelöst. In beiden Fällen führte die unzulässige Identifikation vom Ende mit Untergang und Tod zu einem massiven, bis heute wirksamen Missverständnis. Der Mythos von einem Untergang der Kunst in Hegels Ästhetik wird von manchen noch immer und zu Unrecht zu einer Art Grabrede auf die hegelsche Kunstphilosophie stilisiert. Der vorliegende Band versucht, zur Überwindung dieses Vorurteils beizutragen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- Kartoniert
- 662 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2018
- BoD – Books on Demand
- Hardcover -
- Erschienen 2000
- Kröner, A
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext