
Freud und Heidegger: Zum Begriff der Geschichte im Ausgang des subjektzentrischen Denkens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Freud und Heidegger: Zum Begriff der Geschichte im Ausgang des subjektzentrischen Denkens" untersucht Jens Hagestedt die Ansichten zweier großer Denker, Sigmund Freud und Martin Heidegger, über das Konzept der Geschichte. Hagestedt stellt fest, dass sowohl Freud als auch Heidegger sich von einem subjektzentrierten Denken abwenden und stattdessen einen objektiven Blick auf die Geschichte annehmen. Dabei analysiert er Freuds psychoanalytische Theorien und Heideggers phänomenologische Perspektiven und zeigt auf, wie beide dazu beitragen, unser Verständnis von Geschichte zu erweitern. Darüber hinaus beleuchtet das Buch auch die Unterschiede in ihren Ansätzen und deren Implikationen für die moderne Geschichtsschreibung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2013
- Passagen
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback -
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Taschenbuch
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- fe-medienvlg
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- Leinen
- 168 Seiten
- Erschienen 2006
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 704 Seiten
- Erschienen 2019
- Viking