
Freud und Heidegger: Zum Begriff der Geschichte im Ausgang des subjektzentrischen Denkens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Freud und Heidegger: Zum Begriff der Geschichte im Ausgang des subjektzentrischen Denkens" untersucht Jens Hagestedt die Ansichten zweier großer Denker, Sigmund Freud und Martin Heidegger, über das Konzept der Geschichte. Hagestedt stellt fest, dass sowohl Freud als auch Heidegger sich von einem subjektzentrierten Denken abwenden und stattdessen einen objektiven Blick auf die Geschichte annehmen. Dabei analysiert er Freuds psychoanalytische Theorien und Heideggers phänomenologische Perspektiven und zeigt auf, wie beide dazu beitragen, unser Verständnis von Geschichte zu erweitern. Darüber hinaus beleuchtet das Buch auch die Unterschiede in ihren Ansätzen und deren Implikationen für die moderne Geschichtsschreibung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Kartoniert
- 362 Seiten
- Erschienen 2015
- Klostermann, Vittorio
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 1992
- John Wiley & Sons
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1995
- Rowohlt
- Gebunden
- 355 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2019
- der Hörverlag
- audioCD -
- Erschienen 2008
- BLACKSTONE PUB