
Deutsche Außenpolitik 1871-2015 im Zeichen von Reparationen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Idee zu diesem Buch entstand, als die Griechen 2015 mit der neuen Regierung unter Alexis Tsipras wieder Reparationsforderungen wegen des 2. Weltkrieges erhoben. Dabei hat sich der Autor die Frage gestellt, ob das Anliegen der Griechen eventuell berechtigt ist. Da man die Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg ohne den Versailler Vertrag 1919 nicht erklären kann und diesen Versailler Vertrag nicht ohne den Frieden von Frankfurt 1871, beginnt das Buch bei der Gründung des Deutschen Reiches. Die Außenpolitik von 1871 bis 2015 zeigt, wie sich die Weimarer Republik 1918 isoliert wiederfand und dementsprechend auch die Außenpolitik ausgerichtet war und wie die Bundesrepublik Deutschland sich im Gegensatz dazu ab 1949 in die Diplomatie des Westens integriert hatte und sich in die Europäische Union und weitere europäische Verträge und Institutionen einband.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Andres wurde 1980 in Schleswig geboren. Schon früh interessierte er sich für Geschichte und Politik und die meisten Geschichtslehrer empfahlen ihm Geschichte zu studieren. Da sich Thomas Andres unschlüssig war, was er nach einem Geschichtsstudium f
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 206 Seiten
- Bouvier
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Kartoniert
- 393 Seiten
- Erschienen 1993
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein
- hardcover
- 274 Seiten
- Erschienen 1992
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- Brandes & Apsel
- Gebunden
- 686 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- perfect
- 91 Seiten
- Erschienen 1996
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2010
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag