![Identität ohne Feindbild](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/67/58/13/1716378743_890303253206_600x600.jpg)
Identität ohne Feindbild
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Als Schüler war Marjan Sturm anti-autoritärer Aktivist, als Student links "abgedriftet in totalitäre Ideologien", als Obmann des Zentralverbands Slowenischer Organisationen / Zveza slovenskih organizacij (ZSO) sowie als Vorsitzender des Volksgruppenbeirats im Bundeskanzleramt unermüdlicher Streiter für die Rechte der slowenischen Minderheit. Als Mitglied der Kärntner Konsensgruppe setzte er schließlich auf den Dialog mit dem politischen Gegner. Dafür wurde und wird er geschätzt, sogar vielfach ausgezeichnet, aber auch heftig kritisiert. In seinem bisher wohl persönlichsten Buch reflektiert Sturm seinen politischen Weg und Lernprozesse der letzten zwei Jahrzehnte. Getragen ist sein Engagement nach wie vor von einem emanzipatorischen Impetus, verändert hat sich aber sein Verhältnis zum "ethnonationalen Paradigma", das die Volksgruppe nach innen einigen sollte: "Heute bin ich auf der Suche nach einer offenen, komplexen Identität." In ihr sieht er die Chance für eine zukunftsorientierte Minderheitenpolitik und kommt damit postkolonialen Denkansätzen nahe. "Identität ohne Feindbild" setzt den von Gudrun Kramer und Wilfried Graf begleiteten Dialog fort, dessen Anfänge in den Büchern "Kärnten neu denken" (2007) und "Kärnten liegt am Meer" (2012) dokumentiert wurden. Die Reflexionen von Marjan Sturm lassen sich so auch als Einladung zu einem Dialog über den Dialog lesen. "Die Minderheiten müssten aufhören, sich selbst zu folklorisieren, und könnten lernen, sich in einem größeren Rahmen zu präsentieren. Sie wären nicht mehr eine kleine Parallelgesellschaft oder ein Staat im Staat, sondern ein Teil der Gesellschaft." von Sturm, Marjan;
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 1980
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Kunstmann, A
- cassette -
- Der HÖR Verlag DHV
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1987
- München : Kösel,
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- Leinen
- 168 Seiten
- Erschienen 2006
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- Dittrich Verlag ein Imprint...
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Diana Verlag
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2001
- Czernin Verlag
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Ergon
- paperback
- 772 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Newfane Press
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Junfermann Verlag