LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Die Bologna-Reform: "Policy Making" in Europa und Österreich

Die Bologna-Reform: "Policy Making" in Europa und Österreich

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3700320876
Seitenzahl:
292
Auflage:
-
Erschienen:
2020-03-16
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Die Bologna-Reform: "Policy Making" in Europa und Österreich

Wie kam es dazu, dass sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts einige europäische StaatsvertreterInnen für eine länderübergreifende Hochschulreform ihrer Universitäten aussprachen? Wie kam es zur Sorbonne Deklaration (1998)? Warum wurde nach nur einem Jahr eine weitere Deklaration - die Bologna Deklaration (1999) - mit hochschulpolitischem Inhalt unterzeichnet? Waren diese Ideen neu oder gab es inhaltlich gesehen bereits Wegbereiter? Warum zählte Österreich zu den ersten Mitunterzeichnern dieser Erklärung, obwohl bereits 1997 studienrechtliche Änderungen angestoßen worden waren? In welchem Verhältnis stehen das Universitätsgesetz 2002 und die Bologna-Reform? Welcher Stellenwert kam studienrechtlichen Fragestellungen in dieser Umbruchszeit zu? In Elisabeth Westphals Buch werden diese historisch-politikwissenschaftlich spannenden Fragen und Veränderungen der Universitätsgeschichte kontextualisiert und anschaulich dargestellt. Diese Aufarbeitung zeigt, dass manchmal das Unvorstellbare passiert: So war weder absehbar, dass sich europäische Staaten auf hochschulpolitische Selbstverpflichtungen einigen würden, noch, dass Österreich, wo gerade studienrechtliche Änderungen in Gang waren, sich als Mitbegründerin einer europäischen Reform hervortun würde, war doch die dreigliedrige Studienarchitektur in nationalen Konsultationsverfahren abgelehnt worden. Interessant ist die Instrumentalisierung dieser Reform, die zur Durchsetzung und Legitimation lang gehegter hochschulpolitischer Vorstellungen herangezogen wurde.Mag. Dr. Elisabeth Westphal, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Österreichischen Universitätenkonferenz. Forschungsschwerpunkte: Bologna-Reform, Hochschulbildung in Europa, Universitäts- und Hochschulforschung im 20./21. Jahrhundert. von Westphal, Elisabeth

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
292
Erschienen:
2020-03-16
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783700320876
ISBN:
3700320876
Gewicht:
475 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
28,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl