LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Umweltmikrobiologie

Umweltmikrobiologie

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3662596547
Seitenzahl:
668
Auflage:
-
Erschienen:
2020-05-29
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Umweltmikrobiologie
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Umweltmikrobiologie" von Michael Schlömann ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das sich auf die Rolle und Bedeutung von Mikroorganismen in der Umwelt konzentriert. Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die biologische Vielfalt und Funktionen von Mikroben in verschiedenen Ökosystemen, ihre Rolle im Stoffkreislauf und ihre Anwendung in der Biotechnologie. Es bietet auch einen tieferen Einblick in die Methoden zur Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften und Prozesse. Darüber hinaus diskutiert das Buch den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf mikrobielle Ökosysteme und wie diese Erkenntnisse dazu beitragen können, nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
668
Erschienen:
2020-05-29
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783662596548
ISBN:
3662596547
Gewicht:
1102 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Professor Dr. Walter Reineke war seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen Universität Wuppertal und dort an der Lehre der beiden Studiengänge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Seit August 2013 ist er im Ruhestand. Er studierte Biologie in Bochum und Göttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Göttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben. Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Biochemie und die genetische Basis der mikrobiellen Abbauwege. Schwerpunkt ist die Chemie von Metaboliten. Mittels Stämmen aus kontaminierten Standorten und solchen, die durch patchwork assembly im Labor erzeugt wurden, wird der Frage nach der Evolution der Abbauwege nachgegangen. Ferner wird versucht, durch directed Evolution Enzyme zu optimieren und zu verstehen. Die Reinigung von kontaminierten Böden durch Spezialstämme wurde analysiert. Professor Dr. Michael Schlömann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische Universität Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der Universität. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen und promovierte an der Universität Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss über biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament für spätere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis für Biologie der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Die Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Enzymatik, Genetik, Evolution und Diversität des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus sowie den Nachweis der Gene bzw. der Genexpression an belasteten Standorten. Daneben spielen die Physiologie von Rhodococcen und insbesondere ihre Biotensid-Synthese eine wesentliche Rolle. Schließlich werden mikrobielle Lebensgemeinschaften im Zusammenhang mit sauren Wässern aus Bergbautätigkeiten, Abbauprozessen und aufsteigenden Tiefenwässern analysiert.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
49,99 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl