
Max Weber, China und die Medien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der ersten Studie werden Max Webers Anregungen für eine Mediensoziologie im Rahmen von allgemeinen Überlegungen zur Wissenschaftsforschung untersucht. Im Zentrum steht dabei die These, dass in einschlägigen Studien grundsätzlich die Bibliographie von Wissenschaftlern Vorrang haben sollte vor biographischen Details. In der zweiten Studie werden Max Webers Untersuchungen der zwei großen religiösen Ordnungen des traditionellen China, des Konfuzianismus und Taoismus behandelt. Vor Webers innerem Auge stand ein riesiges Kaiserreich, in dem die "Literaten" die herrschende Schicht stellten, in dem literarische Bildung Maßstab sozialen Prestiges war und in dem diese führende Intellektuellenschicht der entscheidende Träger der Kultur gewesen sein soll und deswegen in einer besonders intimen Beziehung zum Kaiser stand. von Weischenberg, Siegfried
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Siegfried Weischenberg ist seit mehr als drei Jahrzehnten als Professor an Universitäten im In- und Ausland tätig. Dr. Dirk Kaesler ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.
- Hardcover
- 136 Seiten
- Erschienen 2011
- Harrassowitz Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1989
- -
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 1998
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer Vieweg
- perfect -
- Erschienen 1983
- Colloquium,
- turtleback
- 252 Seiten
- Erschienen 1998
- Echter
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2017
- Projekt
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2007
- Ergon