
Sekundäre Pflanzenstoffe in der menschlichen Ernährung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ernährungswissenschaft / Ökotrophologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe umfasst schätzungsweise 60.000 bis 100.000 Substanzen. Diese können gesundheitsförderlich oder auch gesundheitsschädlich sein. Sie dienen den Pflanzen insbesondere als Farbstoffe, Wachstumsregulatoren, Abwehrstoffe gegen Krankheiten und Schädlinge sowie Aroma- und Duftstoffe. Auch im menschlichen Körper entfalten sie gesundheitsfördernde Wirkungen und können beispielsweise Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Chemisch gesehen sind die sekundären Pflanzenstoffe eine heterogene Gruppe. Sekundäre Pflanzenstoffe können positive (gesundheitsförderliche) und negative (krankheitsauslösende, giftige) Eigenschaften haben. von Müller, Sven-David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sven-David Müller (www.svendavidmueller.de), MSc., ist Diätassistent und Diabetesberater DDG. Er absolvierte seine Ausbildung an der Diätlehranstalt in Bad Hersfeld. Die Weiterbildung zum Diabetesberater erhielt er an der Uniklinik in Jena. Sven-David Müller hat angewandte Ernährungsmedizin studiert und ist Master of Science (MSc.) in Applied Nutrtional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin). Sven-David Müller ist Autor von mehr als 200 Artikeln, die in nationalen und internationalen Fachzeitschriften erschienen sind. Der ernährungsmedizinische Wissenschaftler hat sich insbesondere auf die Bereiche Diätetik und Ernährungstherapie bei metabolischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Übergewicht und Adipositas sowie Fettstoffwechselstörungen), gastroenterologischen Erkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), Allergien und Unverträglichkeiten (Fruchtzuckerunverträglichkeit und Laktoseinoleranz) sowie hepatologischen Erkrankungen spezialisiert. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuz und der Ehrenmedaille für Wissenschaft und Kunst der Albert Schweitzer Gesellschaft. Aus seiner Feder verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek mehr als 170 Buchtitel (14 Sprachen). Zu seinen Bestsellern gehören "Das Kalorien-Nährwert-Lexikon", "Die 50 besten Kalorienkiller", "Die Müller-Diät" , "Kalorien-Ampel", "Salz Ampel", "Low Carb Ampel", "Zimt gegen Zucker", "Ernährungsratgeber Gicht", "Das große Rheuma Kochbuch" sowie "Wir essen uns schlank" und die "Gicht-Ampel". Mit einer Auflage von 6,5 Millionen Exemplaren gehört er zu den erfolgreichsten Autoren in seinem Fachbereich in Europa. Sven-David Müller ist gern gesehener Gast in TV-Sendungen und regelmäßig Interviewpartner für Zeitschriften, Radio und Zeitungen. Sven-David Müller war rund 10 Jahre an der Universitätsklinik Aachen beschäftigt. Hier hat er mehr als 25.000 Patientenkontakte gehabt. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik (www.dkgd.de). Heute leitet Sven-David Müller das Zentrum und die Praxis für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Nidderau-Windecken bei Frankfurt am Main. Sven-David Müller ist mit der Diplom-Pädagogin Almut Müller verheiratet und Vater eines Sohnes. Zudem hält er Vorlesungen und Vorträge, gibt Seminare und steht Krankenkassen, Verbänden und Organisationen als Berater und Experte zur Verfügung.
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Handwerk und Technik
- Gebundene Ausgabe
- 714 Seiten
- Erschienen 2020
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Kartoniert
- 752 Seiten
- Erschienen 2013
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2018
- Trias
- hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-VCH
- perfect -
- -
- Gebunden
- 1214 Seiten
- Erschienen 2015
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- John Wiley & Sons Inc
- paperback
- 648 Seiten
- Erschienen 2011
- DLG-Verlag
- Hardcover
- 440 Seiten
- Erschienen 2017
- Thieme
- Hardcover
- 635 Seiten
- Erschienen 2008
- DLG-Verlag
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2010
- Rudolf Steiner Verlag
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 1988
- Thorsons