
Edgar Hilsenraths ¿Der Nazi und der Frisör¿: Die ¿sozialen Geschlechter¿ des Max Schulz. Ein Affront gegen die Erinnerungskultur?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Der Nazi und der Frisör: Die 'sozialen Geschlechter' des Max Schulz. Ein Affront gegen die Erinnerungskultur?" von Stefan Sebastian Bahn wird Edgar Hilsenraths satirischer Roman "Der Nazi und der Friseur" analysiert. Bahn beleuchtet insbesondere die Darstellung der Hauptfigur Max Schulz, einem ehemaligen SS-Mann, der nach dem Krieg die Identität eines jüdischen Freundes annimmt. Der Autor untersucht, wie Hilsenrath durch diese provokante Erzählung traditionelle Geschlechterrollen und Identitätskonzepte hinterfragt und dabei möglicherweise einen Affront gegen konventionelle Erinnerungskulturen darstellt. Bahn diskutiert, inwiefern die groteske Verkleidung als Werkzeug dient, um Schuld und Verantwortung zu thematisieren und die Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen Narrativen anzuregen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
2. Staatsexamen in Germanistik und Geschichte. Staats- und Verfassungsrechtler
- Kartoniert
- 59 Seiten
- Erschienen 2016
- Kastner
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Amadeus-Verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2024
- Residenz
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 253 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Allitera Verlag
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler