![Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/2d/d1/3a/1711446755_778340432869_600x600.jpg)
Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen" von Stavros Mentzos ist eine tiefgreifende Analyse der Rolle des Krieges in der Gesellschaft aus psychologischer und soziologischer Perspektive. Mentzos untersucht die vielfältigen Auswirkungen des Krieges auf das Individuum und die Gesellschaft, einschließlich der emotionalen, kognitiven und sozialen Folgen. Er argumentiert, dass Kriege nicht nur durch politische oder wirtschaftliche Faktoren verursacht werden, sondern auch durch tiefer liegende psychosoziale Dynamiken. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Theorien zum Thema Krieg und Frieden und liefert neue Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen individuellen psychischen Prozessen und kollektiven gesellschaftlichen Phänomenen. Dabei beleuchtet es auch die Funktion des Krieges als Ventil für Aggressionen und als Mittel zur Identitätsstiftung.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 1997
- Klartext
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Rowohlt
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2011
- Empire Books
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- paperback -
- Diogenes
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Nikol