
Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen" von Stavros Mentzos ist eine tiefgreifende Analyse der Rolle des Krieges in der Gesellschaft aus psychologischer und soziologischer Perspektive. Mentzos untersucht die vielfältigen Auswirkungen des Krieges auf das Individuum und die Gesellschaft, einschließlich der emotionalen, kognitiven und sozialen Folgen. Er argumentiert, dass Kriege nicht nur durch politische oder wirtschaftliche Faktoren verursacht werden, sondern auch durch tiefer liegende psychosoziale Dynamiken. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Theorien zum Thema Krieg und Frieden und liefert neue Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen individuellen psychischen Prozessen und kollektiven gesellschaftlichen Phänomenen. Dabei beleuchtet es auch die Funktion des Krieges als Ventil für Aggressionen und als Mittel zur Identitätsstiftung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- hardcover
- 577 Seiten
- Erschienen 2024
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Patmos