
Von der Idee des Friedens zur Apologie des Krieges (Nomos Universitätsschriften Geschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Von der Idee des Friedens zur Apologie des Krieges" von Frank Nägler ist ein kritisches Werk, das die Transformation der Vorstellung von Frieden und Krieg in der westlichen Gesellschaft analysiert. Das Buch untersucht, wie die ursprüngliche Idee des Friedens als universelles Ziel und höchstes Gut im Laufe der Geschichte durch verschiedene politische, soziale und kulturelle Prozesse verzerrt wurde. Nägler argumentiert, dass diese Veränderung zum Teil auf eine systematische "Apologie des Krieges" zurückzuführen ist, bei der Krieg als notwendiges Übel oder sogar als Mittel zur Erreichung von Frieden dargestellt wird. Diese Perspektive hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir über Konflikte denken, sondern auch dazu geführt, dass Kriege oft gerechtfertigt oder sogar glorifiziert werden. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die historischen und aktuellen Diskurse über Frieden und Krieg und fordert den Leser dazu auf, diese Konzepte kritisch zu hinterfragen. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung sowie zur Geschichtswissenschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...
- hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2022
- Tan Books
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2014
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink