Die "Kultur des Friedens" – Thema der universalen Verfassungslehre.: Oder: Das Prinzip Frieden. (Schriften zum Öffentlichen Recht)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die 'Kultur des Friedens' – Thema der universalen Verfassungslehre: Oder: Das Prinzip Frieden" von Peter Häberle untersucht die Rolle des Friedens als fundamentales Prinzip in der Verfassungslehre und im öffentlichen Recht. Häberle argumentiert, dass der Frieden nicht nur ein Ziel internationaler Politik, sondern auch ein zentrales Element nationaler und supranationaler Rechtsordnungen sein sollte. Er diskutiert die Notwendigkeit einer Kultur des Friedens, die in den rechtlichen Rahmenwerken verankert ist und durch Bildung sowie gesellschaftliche Werte gefördert wird. Dabei analysiert er verschiedene Verfassungstexte und internationale Abkommen, um zu zeigen, wie das Prinzip des Friedens rechtlich umgesetzt werden kann. Das Werk plädiert für eine umfassende Integration von Friedenskultur in die universale Verfassungslehre, um langfristige Stabilität und Gerechtigkeit zu fördern.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Hardcover
- 106 Seiten
- Institut für Friedenspädago...
- Klappenbroschur
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2025
- Promedia
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos
- hardcover
- 278 Seiten
- Erschienen 2020
- Routledge



