
Griff nach der Psyche?: Psychologie im Ersten Weltkrieg in Großbritannien und Deutschland (Krieg in der Geschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Griff nach der Psyche?: Psychologie im Ersten Weltkrieg in Großbritannien und Deutschland" von Andrea Gräfin von Hohenthal untersucht die Rolle der Psychologie während des Ersten Weltkriegs in den beiden Ländern. Das Buch beleuchtet, wie psychologische Konzepte und Methoden genutzt wurden, um Soldaten zu motivieren, ihre Moral zu stärken und mit den psychischen Belastungen des Krieges umzugehen. Es vergleicht die Ansätze beider Nationen und analysiert die langfristigen Auswirkungen auf die Entwicklung der Psychologie als Wissenschaft. Die Autorin zieht Verbindungen zwischen militärischen Anforderungen und der Etablierung psychologischer Praktiken, wobei sie auch auf ethische Fragen eingeht, die sich aus dieser Verbindung ergeben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 161 Seiten
- Erschienen 2021
- Brandes & Apsel
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Dorling Kindersley Verlag
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2018
- Princeton University Press
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Motorbuch
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2013
- Buchfunk
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2018
- Lenos
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer