
Werke / Vorträge: 1918-1919
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Werke / Vorträge: 1918-1919" von Georg Groddeck ist eine Sammlung von Vorträgen und Schriften, die der deutsche Arzt und Psychoanalytiker in den Jahren unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg verfasst hat. Groddeck, bekannt als einer der Pioniere der Psychosomatik, erforscht in diesen Texten die Beziehung zwischen Körper und Seele sowie die Auswirkungen des Unbewussten auf körperliche Erkrankungen. In seinen Vorträgen stellt er seine Ansichten zur Psychotherapie dar und betont die Bedeutung des „Es“, einem Konzept, das später von Sigmund Freud weiterentwickelt wurde. Groddeck argumentiert, dass viele Krankheiten psychosomatischer Natur sind und dass Heilung durch das Verständnis der unbewussten Konflikte möglich ist. Die Sammlung bietet einen tiefen Einblick in Groddecks innovative Gedankenwelt und zeigt seine Bemühungen, medizinische Praktiken mit psychoanalytischen Theorien zu verbinden. Sie reflektiert auch die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit nach dem Krieg und deren Einfluss auf das menschliche Bewusstsein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 830 Seiten
- Erschienen 2003
- Kiepenheuer&Witsch
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2022
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 968 Seiten
- Erschienen 1987
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Muery Salzmann
- hardcover
- 1008 Seiten
- Erschienen 1990
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1262 Seiten
- Erschienen 1986
- Carl Hanser
- Gebunden
- 852 Seiten
- Erschienen 2002
- Klett-Cotta