
Kapitalismus und Krieg. Eine Theorie des Krieges in der Weltgesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Kapitalismus und Krieg. Eine Theorie des Krieges in der Weltgesellschaft“ ist ein Buch, das sich mit der komplexen Beziehung zwischen kapitalistischen Strukturen und kriegerischen Auseinandersetzungen auseinandersetzt. Der Autor analysiert, wie wirtschaftliche Interessen, Marktmechanismen und globale Machtverhältnisse zur Entstehung von Konflikten beitragen können. Dabei wird untersucht, inwieweit der Kapitalismus als treibende Kraft hinter militärischen Interventionen und Kriegen in der modernen Welt fungiert. Das Buch bietet eine theoretische Perspektive auf die Dynamiken globaler Politik und Ökonomie und hinterfragt die Rolle von Staaten, multinationalen Konzernen und internationalen Institutionen im Kontext von Krieg und Frieden. Es regt dazu an, über alternative Strukturen nachzudenken, die zu einer friedlicheren Weltordnung führen könnten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Basic Books
- perfect -
- Erschienen 1981
- isp-Vlg,
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1994
- Business
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript