Transnationale Verrechtlichung: Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Transnationale Verrechtlichung: Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik" von Andreas Fischer-Lescano untersucht, wie sich die Prozesse der Globalisierung auf nationale Rechtssysteme und Demokratien auswirken. Das Buch analysiert die zunehmende Bedeutung transnationaler Rechtsnormen und Institutionen, die traditionelle staatliche Souveränität herausfordern und verändern. Fischer-Lescano diskutiert, wie diese Entwicklungen sowohl Chancen als auch Risiken für nationale Demokratien mit sich bringen. Er beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen nationalem Recht und globalen Regelwerken und fragt, wie demokratische Legitimität in einem zunehmend verrechtlichten internationalen Kontext gewahrt werden kann. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Rolle von internationalen Organisationen und supranationalen Strukturen geworfen, um zu verstehen, wie sie das politische Handeln auf nationaler Ebene beeinflussen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 632 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Leinen
- 410 Seiten
- Erschienen 2006
- Mohr Siebeck
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Nomos



