
Bildung zum Widerstand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Verführungskraft populistischer Parolen und rechtsradikal motivierte Verbrechen erinnern an Zeiten, die längst überwunden schienen. Zugleich begehren junge Menschen gegen soziale und ökologische Missstände auf. In einem Brief an Wilhelm III führt Humboldt aus, dass es eine Bildung der Gesinnung und des Charakters gebe, die keinem fehlen dürfe. Sie darf auch deshalb nicht fehlen, weil sie ein selbstbewusstes Dagegen-Sein und ein mutiges Kritik-Üben an herrschenden Diskursen impliziert. Trotz der Mahnung Humboldts erweist sich Bildung jedoch als brüchig und lässt sich für zweifelhafte Zwecke einspannen. Die Beiträger gehen der Frage nach, wie eine Bildung aussehen muss, die beängstigenden Entwicklungen weltweit ebenso begründet wie entschlossen entgegentritt. Wie kann sie die Motivation zum Handeln liefern, die uns neben Carl Goerdeler auch Hans und Sophie Scholl vorgelebt haben, und die für den Schutz einer demokratischen Grundordnung und humanistischen Werte notwendig ist?
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Barbara Schellhammer hat den Lehrstuhl Intercultural Social Transformation inne und leitet das Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München. Schwerpunkte: Kulturphilosophie, Anthropologie, Phänomenologie des Fremden, Friedensbildung.Berthold Goerdeler ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner i.R. der KPMG-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er ist Logotherapeut und arbeitet in einigen gemeinnützigen Stiftungen (z.B. Stiftung 20. Juli 1944). Er ist Vorstand der Stiftung Logos und Ethos. Sein Arbeitsschwerunkt ist der zivile Widerstand.
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2000
- LIT
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag