
Deutsche Identität und das Zusammenleben mit Fremden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In 40 Fallportraits von Deutschen auf der Basis qualitativer Interviews zeigt sich, daß es nicht so sehr nationales Denken und Fühlen als solches ist, das den Umgang mit Einwanderern beeinflußt, als vielmehr bestimmte Ausprägungen deutscher Identität.Eine zentrale Rolle spielt ihre Ambivalenz, die vom Wissen um eine negative Vergangenheit Deutschlands und um "typisch deutsche" Verhaltensweisen ausgeht. Sie fördet auf der einen Seite fremdenfreundliche Wahrnehmungen, auf den anderen aber auch besondere Empfindlichkeiten im Zusammenleben. Als wichtig erweist sich auch die Einbettung deutscher Identität in andere kollektive Identitäten. Die Autoren stellen einige einwanderungspolitische Konsequenzen zur Diskussion und sprechen sich gegen kurzschlüssige Stellungnahmen pro oder contra nationale Identität aus. Sie schlagen weiterführende Forschungsfragen vor sowie besondere Methoden, mit denen Interviews zu diesem in Deutschland heiklen Thema arbeiten könnten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Harro Honolka, Institut Student und Arbeitsmarkt an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Irene Götz, wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie am In
- Gebundene Ausgabe
- 288 Seiten
- -
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2020
- Fischer, R. G.
- paperback
- 102 Seiten
- IFB
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2013
- Leske + Budrich Verlag
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- hanserblau
- paperback
- 442 Seiten
- Erschienen 1996
- Seismo Verlag (1996)
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft