
Vitamine und Spurenelemente: Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Vitamine und Spurenelemente: Bedarf, Mangel, Hypervitaminosen und Nahrungsergänzung" von Andrea Hartwig bietet eine umfassende Übersicht über die Rolle von Vitaminen und Spurenelementen im menschlichen Körper. Es behandelt den täglichen Bedarf dieser Nährstoffe und beschreibt die Symptome und gesundheitlichen Auswirkungen eines Mangels. Zudem wird auf Hypervitaminosen eingegangen, also die negativen Folgen einer Überdosierung von Vitaminen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Bewertung und dem Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln zur Vorbeugung oder Behandlung von Mangelzuständen. Das Werk richtet sich sowohl an Fachleute aus dem Gesundheitsbereich als auch an interessierte Laien, die ihr Wissen über Ernährung und Gesundheit vertiefen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hartmut Dunkelberg leitete bis 2010 die Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin im Bereich Universitätsmedizin der Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte waren die gesundheitliche Bewertung von potentiellen Schadstoffen im Lebensmittel- und Umweltbereich sowie Fragen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Prävention. Nach Erreichen des Ruhestandsalters ist die Prüfung mikrobiologischer Barriereeigenschaften von Verpackungsmaterialien ein aktueller Arbeitsschwerpunkt. Thomas Gebel, Biologe und Fachtoxikologe, ist seit Ende 2001 an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Bereich der toxikologischen Stoffbewertung sowie der Aufstellung von Arbeitsplatzgrenzwerten tätig. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist Nanotoxikologie. Er arbeitet in verschiedenen Gremien des Ausschusses für Gefahrstoffe. Neben stellvertretendem Vorsitz im Komitee der Vereinten Nationen, welches das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung verhandelt, ist er Vorsitzender der OECD Task Force on the Harmonisation of Classification and Labelling. Er wirkt als außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Dortmund. Andrea Hartwig leitet seit 2010 die Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie habilitierte sich nach Forschungsaufenthalten in den USA und den Niederlanden 1996 für das Fach Biochemie. Von 1998 bis 2004 war sie Professorin für Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und von 2004 bis 2010 an der Technischen Universität Berlin. Aktuelle Forschungsgebiete sind die Aufklärung von Wirkungsmechanismen essentieller Spurenelemente und kanzerogener Metallverbindungen sowie die toxikologische Bewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Darüber hinaus ist sie seit 2007 Vorsitzende der DFG-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) sowie Mitglied im "Scientific Committee for Occupational Exposure Limits" (SCOEL) der europäischen Kommission.
- hardcover
- 520 Seiten
- Erschienen 2024
- Thieme
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2018
- Trias
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 1988
- Thorsons
- Gebunden
- 725 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2019
- Trias
- Hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2014
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- UNI-MED
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2004
- Goldmann Verlag
- hardcover
- 722 Seiten
- Erschienen 2004
- Humana
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- facultas / maudrich
- perfect -
- -
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2011
- Penguin Publishing Group
- Gebunden
- 1214 Seiten
- Erschienen 2015
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Gebunden
- 397 Seiten
- Erschienen 2017
- Arkana
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2024
- epubli