
Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen (Sammlung Vandenhoeck) (Berichte Und Studien)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen" von Stavros Mentzos untersucht die komplexen psychologischen und sozialen Mechanismen, die Kriege in menschlichen Gesellschaften beeinflussen und aufrechterhalten. Mentzos analysiert, wie kollektive Emotionen, gesellschaftliche Strukturen und individuelle Psychodynamiken zu kriegerischen Auseinandersetzungen führen können. Er beleuchtet die Rolle von Aggression, Angst und Machtstreben und diskutiert, wie Kriege als Ventil für soziale Spannungen dienen können. Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz, der Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Geschichtswissenschaft verbindet, um ein tieferes Verständnis für die wiederkehrende Natur von Konflikten in der Menschheitsgeschichte zu schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stavros Mentzos habilitierte sich nach zehnjähriger Tätigkeit in der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg. Danach war er Oberarzt in der Psychiatrischen Universitätsklinik in Frankfurt/Main. 1971 bis 1995 leitete er die Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum der Universität Frankfurt/Main.
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill Deutschland GmbH
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 720 Seiten
- Erschienen 2024
- Hamburger Edition
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink
- Gebunden
- 602 Seiten
- Erschienen 2021
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink