
Verlust: Ein Grundproblem der Moderne | Die erste umfassende Studie zum zentralen gesellschaftlichen Thema Verlust
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Verlust: Ein Grundproblem der Moderne" von Andreas Reckwitz ist eine umfassende Analyse, die sich mit dem Thema des Verlusts als zentrales gesellschaftliches Phänomen in der modernen Welt auseinandersetzt. Reckwitz argumentiert, dass Verlusterfahrungen – sei es der Verlust von Traditionen, sozialen Bindungen oder kulturellen Sicherheiten – prägend für das moderne Leben sind. Er untersucht, wie diese Verluste individuelle und kollektive Identitäten beeinflussen und welche Rolle sie in politischen und sozialen Spannungen spielen. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise verbindet er soziologische, kulturelle und historische Perspektiven, um ein tiefes Verständnis dafür zu schaffen, wie Verlust die Dynamiken unserer Gesellschaft formt. Das Buch bietet damit nicht nur eine Diagnose aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, sondern auch einen Beitrag zur Debatte über den Umgang mit diesen Erfahrungen in einer sich ständig verändernden Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Gebunden
- 470 Seiten
- Erschienen 2001
- Alexander Fest Verlag
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Pustet, F
- hardcover
- 442 Seiten
- Erschienen 2025
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 253 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta