Politische Philosophie der Tierrechte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Alljährlich fügen wir Milliarden von Tieren schweres Leid zu und bringen sie ums Leben, nur um geringfügige Vorteile wie etwa den Geschmack ihres Fleisches zu genießen. Da diese Verletzung der Rechte von Tieren zu den gesellschaftlichen Grundordnungen gehört, die wir gemeinsam verantworten, ist sie ein Thema für die politische Philosophie. Bernd Ladwig gibt einen profunden Überblick über die heutige Debatte. Er zeigt auf, dass wir Tieren, deren Lebensbedingungen wir umfassend kontrollieren, Mitgliedschaftsrechte schulden, warnt jedoch zugleich vor ihrer Vermenschlichung. Die letzte politische Verantwortung für gerecht geregelte Beziehungen zu Tieren tragen einzig und allein wir. von Ladwig, Bernd
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernd Ladwig ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Freien Universität Berlin.
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Rudolf Steiner Verlag
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2011
- WB
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Oldib Verlag
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 1596 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1992
- Meiner, F
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck




