Nietzsches Philosophie des Tieres: Kultur, Politik und die Animalität des Menschen (thesen)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Nietzsches Philosophie des Tieres: Kultur, Politik und die Animalität des Menschen“ von Nora Sieverding untersucht die Rolle der Tiermetaphorik und -konzeption in Friedrich Nietzsches Werk. Sieverding analysiert, wie Nietzsche Tiere nutzt, um kulturelle und politische Strukturen zu hinterfragen und zu kritisieren. Dabei wird besonders auf die „Animalität“ des Menschen eingegangen, also auf die Aspekte menschlicher Existenz, die mit tierischen Instinkten und Trieben verbunden sind. Das Buch beleuchtet, wie Nietzsche durch den Vergleich von Mensch und Tier traditionelle Vorstellungen von Vernunft und Zivilisation dekonstruiert. Sieverding argumentiert, dass Nietzsches Betrachtungen über Tiere nicht nur metaphorisch gemeint sind, sondern tiefere Einsichten in seine philosophische Sicht auf Macht, Moral und Gesellschaft bieten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Oldib Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2013
- Paul Zsolnay Verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Rudolf Steiner Verlag
- hardcover
- 491 Seiten
- Erschienen 2012
- Wilhelm Fink
- Kartoniert
- 481 Seiten
- Erschienen 2012
- Fischer, Harald
- paperback
- 477 Seiten
- Erschienen 2006
- Königsdorfer-Verlag
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa



