
Die Sprache und das Unbewußte: Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Die Sprache und das Unbewusste: Jacques Lacans Grundlegung der Psychoanalyse" untersucht Hermann Lang die Theorien von Jacques Lacan, einem der einflussreichsten Psychoanalytiker des 20. Jahrhunderts. Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse von Lacans Ansichten über die Beziehung zwischen Sprache und dem Unbewussten. Lang stellt dabei die zentrale These Lacans dar, dass das Unbewusste strukturiert ist wie eine Sprache und daher durch linguistische Methoden analysiert werden kann. Er erläutert auch andere Schlüsselkonzepte in Lacans Arbeit, wie das Spiegelstadium und das Phallussymbol. Durch seine klare Darstellung ermöglicht Lang den Lesern einen tieferen Einblick in Lacans komplexes Denken und dessen Bedeutung für die heutige Psychoanalyse.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 1220 Seiten
- Verlag Hans Huber
- perfect -
- Erschienen 1977
- Stuttgart : Metzler,
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- Other Press LLC
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2001
- Routledge
- Kartoniert
- 477 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychosozial Verlag