
Vom Hungerwinter zum kulinarischen Schlaraffenland: Aspekte einer Kulturgeschichte des Essens in der Bundesrepublik Deutschland (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vom Hungerwinter zum kulinarischen Schlaraffenland" von Wolfgang Protzner ist ein umfassendes Werk, das die Entwicklung der Esskultur in Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart nachzeichnet. Das Buch beleuchtet den Übergang von der Not und dem Mangel der Nachkriegsjahre zu einer Zeit des Überflusses und der Vielfalt, die durch Globalisierung und technologische Fortschritte geprägt ist. Protzner untersucht dabei verschiedene Aspekte wie Ernährungsgewohnheiten, Lebensmittelproduktion, Kochtechniken und die Rolle des Essens in sozialen Kontexten. Zudem betrachtet er auch die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum, Verbraucherverhalten und Lebensmittelindustrie auf die Esskultur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 680 Seiten
- Erschienen 1999
- Ullmann
- hardcover
- 185 Seiten
- Erschienen 2005
- Rheinischer Verein für Denk...
- Hardcover
- 776 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-Blackwell
- Halbleder
- 271 Seiten
- Erschienen 2013
- Brandstätter Verlag
- perfect -
- Erschienen 1980
- Kreuz
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1994
- Oxford University Press Inc
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Strandläufer Verlag
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- Kerber Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- edition limosa