
Das deutsche Alibi: Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird -
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das deutsche Alibi: Mythos 'Stauffenberg-Attentat' – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird" von Ruth Hoffmann ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944, das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und anderen Widerstandskämpfern durchgeführt wurde. Hoffmann untersucht, wie dieses Ereignis im Nachkriegsdeutschland als moralisches Alibi genutzt wurde und beleuchtet die Verklärung der Beteiligten als Heldenfiguren. Sie argumentiert, dass der Mythos um das Attentat oft politisch instrumentalisiert wurde, um ein positives Bild des deutschen Widerstands zu zeichnen und die nationalsozialistische Vergangenheit zu relativieren. Das Buch hinterfragt kritisch die historische Aufarbeitung und den Umgang mit dem Erbe des 20. Juli in der deutschen Gesellschaft und Politik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Gebunden
- 648 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- hardcover
- 64 Seiten
- Wartberg
- Gebunden
- 253 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta