

Das Recht auf Schlaf: Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Recht auf Schlaf: Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker" von Prof. Dr. Till Roenneberg ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Bedeutung des Schlafs in unserer modernen Gesellschaft. Roenneberg, ein renommierter Chronobiologe, argumentiert, dass der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen durch gesellschaftliche Zwänge und den allgegenwärtigen Einsatz von Weckern gestört wird. Er erklärt die biologischen Grundlagen des Schlafs und wie dieser essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. Das Buch kritisiert die weit verbreitete Missachtung individueller Schlafbedürfnisse zugunsten von Produktivität und Effizienz, was langfristig negative Auswirkungen auf die Gesellschaft haben kann. Roenneberg fordert eine Umgestaltung unseres Umgangs mit Zeit und Arbeit, um dem natürlichen Biorhythmus gerecht zu werden und das Recht auf ausreichenden und erholsamen Schlaf zu gewährleisten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Till Roenneberg ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forschte unter anderem an der Harvard University und gehört international zu den führenden Chronobiologen und Schlafforschern. Für seine Forschung und seine Veröffentlichungen ist er vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem von der British Medical Association mit dem BMA Medical Book Award (Kategorie BMA Board of Science Award for the Public Understanding of Science). Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der inneren Uhr des Menschen und deren Bedeutung für Wohlbefinden und Gesundheit; mit dem von ihm entwickelten Munich Chronotype Questionnaire (MCTQ) schuf er eine Datenbank über das Schlafverhalten von 300.000 Menschen weltweit. Roenneberg hat das Syndrom des »Sozialen Jetlags« entdeckt. Ob Eulen oder Lerchen, alle haben ein Recht auf Schlaf, so Roennebergs Plädoyer für eine neue Schlafkultur. Er ist davon überzeugt, dass wir den Wecker zwar nicht wegwerfen können, ihn aber häufig verdammen sollten, um in unseren eigenen Zeitfenstern zu schlafen, von alleine erfrischt aufzuwachen und so auch tagsüber fitter und langfristig gesünder zu sein.
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Allegria
- hardcover -
- Erschienen 2018
- Prof. Dr. med. h.c. Günther...
- Gebunden
- 215 Seiten
- Erschienen 2007
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Pandoram
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- Asaph Verlag
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Skyhorse
- Kartoniert
- 292 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz