
Raub von Kulturgut: Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte (Bayerische Studien zur Museumsgeschichte, 3)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Raub von Kulturgut: Der Zugriff des NS-Staats auf jüdischen Kunstbesitz in München und seine Nachgeschichte" von Jan Schleusener untersucht die systematische Enteignung jüdischen Kunstbesitzes durch den nationalsozialistischen Staat in München. Es beleuchtet die Methoden und Mechanismen, mit denen der NS-Staat während des Dritten Reichs jüdische Kunstsammlungen beschlagnahmte. Darüber hinaus wird die Nachgeschichte dieser Raubzüge thematisiert, einschließlich der Bemühungen um Restitution und Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg. Schleusener analysiert sowohl historische Dokumente als auch aktuelle Debatten zur Rückgabe von Kulturgütern, um ein umfassendes Bild dieses dunklen Kapitels der Geschichte zu zeichnen. Das Buch ist Teil der Reihe "Bayerische Studien zur Museumsgeschichte" und bietet einen detaillierten Einblick in die Auswirkungen des Kunstraubs auf Museen und Sammler sowie in den fortwährenden Kampf um Gerechtigkeit für die Opfer.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2017
- Hirmer
- Hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2009
- Elisabeth Sandmann Verlag
- Gebunden
- 669 Seiten
- Erschienen 2017
- Europa Verlag
- perfect
- 494 Seiten
- Erschienen 2024
- De Gruyter
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2011
- Die Werkstatt
- perfect -
- Erschienen 1995
- Verlag Geschichtswerkstatt ...
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer