
Die Logik der 'Phänomenologie des Geistes'
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Logik der 'Phänomenologie des Geistes'" von Johannes Heinrichs bietet eine tiefgehende Analyse und Interpretation von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werk "Phänomenologie des Geistes". Heinrichs zielt darauf ab, die komplexen und oft schwer zugänglichen Gedanken Hegels zu entschlüsseln und zugänglich zu machen. Er untersucht die logische Struktur, die Hegel in seiner Darstellung des Bewusstseinsprozesses nutzt, und beleuchtet die Entwicklung des Geistes von der sinnlichen Gewissheit bis hin zum absoluten Wissen. Heinrichs legt besonderen Wert darauf, Hegels dialektische Methode zu erläutern und deren Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Erfahrung und Erkenntnis aufzuzeigen. Das Buch richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis von Hegels Philosophie gewinnen möchten, insbesondere in Bezug auf ihre logischen Grundlagen und Implikationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- S. FISCHER
- Gebunden
- 1196 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 433 Seiten
- Erschienen 2013
- Meiner, F
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung