
Philosophische Bibliothek, Bd.375, Wissenschaft der Logik I. Die objektive Logik, 1, Das Sein (1812)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Wissenschaft der Logik I: Die objektive Logik, 1. Das Sein" ist ein Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, herausgegeben von Walter Jaeschke in der Philosophischen Bibliothek. In diesem ersten Band der "Wissenschaft der Logik" untersucht Hegel das Konzept des Seins als grundlegenden Bestandteil seiner logischen Struktur. Hegel beginnt mit einer Analyse des Seins als die einfachste und unmittelbarste Bestimmung des Denkens. Er beschreibt das Sein als abstrakt und indeterminiert, was es gleichzeitig zum Ausgangspunkt für die Entwicklung weiterer logischer Kategorien macht. Im Verlauf des Buches entfaltet er die Dialektik vom Sein über das Nichts hin zum Werden, um zu zeigen, wie diese Begriffe miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig bedingen. Das Werk ist bekannt für seine komplexe und anspruchsvolle Darstellung von Begriffen und stellt eine wesentliche Komponente von Hegels umfassendem System idealistischer Philosophie dar. Es legt den Grundstein für seine spätere Auseinandersetzung mit tiefergehenden logischen Strukturen in den folgenden Bänden der "Wissenschaft der Logik".
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- Kartoniert
- 1168 Seiten
- Erschienen 1993
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 279 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Akademie Forschung
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Meiner
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2012
- Carocci
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2001
- Meiner, F
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 1972
- Felix Meiner
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 1980
- Harvard University Press
- paperback
- 109 Seiten
- Erschienen 1991
- Meiner