
Böses Gemüse: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank machen. Lektine - die versteckte Gefahr im Essen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Böses Gemüse: Wie gesunde Nahrungsmittel uns krank machen" von Wolfgang Seidel beschäftigt sich mit der These, dass bestimmte als gesund geltende Nahrungsmittel potenziell schädlich für die Gesundheit sein können. Im Mittelpunkt stehen Lektine, eine Gruppe von Proteinen, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Seidel argumentiert, dass diese Verbindungen bei manchen Menschen gesundheitliche Probleme verursachen können, darunter Verdauungsbeschwerden, Entzündungen und Autoimmunerkrankungen. Das Buch erklärt die biochemischen Eigenschaften von Lektinen und deren mögliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Zudem bietet es praktische Ratschläge zur Ernährung und Alternativen zu lektinreichen Lebensmitteln, um potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Steven R. Gundry zählt zu den gefragtesten Kardiologen der USA. Er ist Direktor des Internationalen Instituts für Herz- und Lungenerkrankungen und Mitbegründer der Internationalen Gesellschaft für minimale operative Herzeingriffe. Seit über 15 Jahren setzt er erfolgreich lektinreduzierte Ernährung der Behandlung seiner Patienten ein. Steven R. Gundry lebt mit seiner Frau in Palm Springs.
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2015
- Südwest Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Südwest Verlag
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2017
- Becker Joest Volk Verlag
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2003
- CHELSEA GREEN PUB
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 2015
- Grin Verlag
- paperback -
- Erschienen 1990
- Luchterhand,Frankfurt/M/- 1...
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2010
- Aurum
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 1997
- Dk Pub
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- ZS - ein Verlag der Edel Ve...
- paperback
- 200 Seiten
- Unionsverlag