
Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Buch "Kulturgeschichte der Neuzeit: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg" untersucht Ulrich Weinzierl die tiefgreifenden Veränderungen in Europa, welche durch verschiedene Krisen und Ereignisse ausgelöst wurden. Beginnend mit dem Ausbruch der Schwarzen Pest im 14. Jahrhundert, analysiert er das anhaltende Ringen um Identität und Bedeutung, das sich in Kunst, Literatur, Philosophie und Politik widerspiegelt. Er befasst sich mit den Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts, dem Aufkommen des Kapitalismus und der Industrialisierung sowie den verheerenden Auswirkungen des Ersten Weltkriegs. Dabei zeigt Weinzierl auf, wie diese Ereignisse die europäische Seele geprägt haben und noch immer prägen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Plassen Verlag
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2015
- Pantheon Verlag
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 340 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag