
Verlust der Selbst-Grenzen: Entwurf einer interdisziplinären Theorie der Schizophrenie
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
In "Verlust der Selbst-Grenzen: Entwurf einer interdisziplinären Theorie der Schizophrenie", versucht Bernhard Mitterauer, eine umfassende Theorie zur Schizophrenie zu entwickeln. Dabei bedient er sich verschiedener Disziplinen und Ansätze, einschließlich Neurobiologie, Psychologie und Philosophie. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Konzept des Verlusts von Selbstgrenzen, das Mitterauer als zentralen Mechanismus bei der Entstehung von schizophrenen Störungen betrachtet. Er diskutiert verschiedene Aspekte dieses Prozesses, wie die Beeinträchtigung der Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Selbst und Nicht-Selbst sowie die Rolle von Hirnstrukturen und neurochemischen Prozessen. Darüber hinaus befasst er sich mit den Auswirkungen dieser Störungen auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Betroffenen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2002
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 116 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2001
- Thieme
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- win2win-gGmbH
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 1999
- Beltz
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Kartoniert
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Brandes & Apsel
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2008
- Junfermann Verlag