Die "Esra"-Entscheidung als Ausgleich zwischen Persönlichkeitsschutz und Kunstfreiheit
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
In jüngerer Vergangenheit häufen sich Fälle, in denen Personen sich in literarischen Beschreibungen wiedererkennen und diese Darstellungen als despektierlich oder entblößend erleben. Sie suchen Schutz vor den Gerichten, die vor der Aufgabe stehen, literarische, meist fiktionale Texte kunstadäquat zu bewerten und zugleich den Betroffenen ausreichenden Persönlichkeitsschutz zu garantieren. Kathrin Bünnigmann geht von einem interdisziplinären Ansatz aus, der einen Beitrag zum Ausgleich von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsschutz leistet. Nach der Untersuchung der wesentlichen rechtlichen und literaturwissenschaftlichen Aspekte gibt sie dem Interessierten in Forschung und Praxis ein Prüfungsmodell an die Hand, mit dem ein literarischer Text hinsichtlich seiner Persönlichkeitsrelevanz bewertet werden kann. von Bünnigmann, Kathrin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft, der neueren deutschen Literaturwissenschaft, Psychologie und Soziologie; Rechtsreferendariat in Münster; 2012 Promotion; seit November 2012 Akademische Rätin (a.Z.) an der Universität Münster.
- Kartoniert
- 662 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2021
- arthistoricum.net
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 219 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2008
- Nomos
- Kartoniert
- 365 Seiten
- Erschienen 2022
- C.F. Müller
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | Fink
- Hardcover -
- Mohr Siebeck
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2000
- Brill | Fink