
Gequälte Seelen - Gequälte Körper.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Als Sinnbild der Grausamkeit schlechthin mahnen die islamischen Terroranschläge des 11. September 2001 nicht nur an tausende Opfer, sondern vor allem daran, dass die Sprache der Gewalt in allen Teilen der Welt zu jeder Zeit gesprochen wird. Auf dem Gebiet der Kunstgeschichte sowie der Literaturwissenschaft führten die Ereignisse zu einer anhaltenden Forschungswelle zur Gewalt. Eingeengt im Moralkorsett unserer Zeit wird "grausame Kunst" aller Epochen kritisiert und abgewertet. Aber was wäre, wenn die Grenze zwischen grausamer Realität und inszenierter Ästhetik nicht so scharf gezogen werden darf? Wie erklärt man ein künstlerisches Interesse an Schmerzdarstellungen ohne Künstler wie Betrachter Voyeurismus oder gar Sadismus vorzuwerfen? Das vorliegende Buch zeigt einen Weg auf, Kunst ohne Vorurteile ihrem formalen Wert entsprechend zu betrachten, indem exemplarisch an zwei gewaltsamen Werken des neapolitanischen Künstlers Jusepe de Ribera (1591- 1652) Strategien zur Steigerung der künstlerischen Möglichkeiten vorgeführt werden. Gewalt ist Mittel der Ausdruckssteigerung. Das Buch richtet sich an Kunsthistoriker, Kunst interessierte und Gewaltforscher. von Kracht, Diane
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 282 Seiten
- Erschienen 1997
- Falk, Christa
- hardcover
- 716 Seiten
- Erschienen 2002
- Windpferd Verlagsgesellscha...
- audioCD -
- Erschienen 2003
- der Hörverlag
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS
- perfect -
- Erschienen 1984
- (Bln, Ästhetik und Kommunik...
- Gebunden
- 347 Seiten
- Erschienen 2006
- Chiron
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2025
- Diogenes
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2012
- BalboaPress