
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) von Noe, Alfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alfred Noe (*1953) ist Professor für Romanische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Er beschäftigt sich mit der Verbreitung der romanischen Literaturen im deutschen Sprachraum (z. B. Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 1: Von den Anfängen bis 1797, 2011) und ist Herausgeber von verschiedenen Buchreihen. Auch ist er Mitglied der Kommisssion für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und wissenschaftlicher Beirat des Giornale storico della letteratura it aliana. Hans-Gert Roloff (*1932) ist em. Professor für Mittlerer Deutsche Literatur (unter Einschluss des Neulateinischen) an der Freien Universität Berlin. Derzeit ist er im In- und Ausland in Lehre und Forschung tätig. Forschungsgebiete: Editionswissenschaft, Lexikographie, Realienkunde. Er ist geschäftsführender Herausgeber des Jahrbuchs für Internationale Germanistik (seit 1969) und des Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (seit 1972). Auch ist er Herausgeber von zahlreichen Buchreihen.
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- Gebunden
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- paperback -
- Erschienen 1985
- W. Schwarze Verlag,
- Kartoniert
- 303 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript