
Lesen, Kopieren, Schreiben: Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Lesen, Kopieren, Schreiben: Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die französische Germanistin Elisabeth Décultot ist »Directrice de Recherche« im »Centre National de la Recherche Scientifique« (CNRS) an der »Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales« (Centre Georg Simmel, EHESS) in Paris. In ihren Forschungen interessiert sie sich einerseits für die Geschichte des Lesens und Exzerpierens, andererseits für die Kunsttheorie und Ästhetik im 18.-19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen dem französisch- und dem deutschsprachigen Raum. Publiziert hat sie insbesondere zu Johann Joachim Winckelmann und der Entstehung der Kunstgeschichts- schreibung, zum Kunstdiskurs der Aufklärung und zur Entstehung der Ästhetik als philosophische Wissenschaft in Deutschland und Frankreich.
- Gebunden
- 390 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Jonas
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Schirmer Mosel
- hardcover
- 694 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- pamphlet
- 63 Seiten
- Erschienen 2009
- Klett
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Niggli Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Westermann Bildungsmedien
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- ibidem
- paperback
- 96 Seiten
- Erschienen 2008
- BRIGG
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter