
Driving the Soviets Up the Wall: Soviet East German Relations, 1953-1961 (Princeton Studies in International History and Politics)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Driving the Soviets Up the Wall: Soviet-East German Relations, 1953-1961" von Hope M. Harrison ist eine detaillierte Studie der diplomatischen Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Ostdeutschland während einer kritischen Phase des Kalten Krieges. Das Buch untersucht die politischen Spannungen und strategischen Manöver, die zum Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 führten. Harrison argumentiert, dass die Entscheidung für den Mauerbau nicht nur auf sowjetischer Seite lag, sondern auch von der ostdeutschen Führung stark beeinflusst wurde. Sie beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen Nikita Chruschtschow und Walter Ulbricht und zeigt auf, wie innerdeutsche Probleme und internationale Krisen zu einem drastischen Schritt in Form des Mauerbaus geführt haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 1991
- Nomos
- Hardcover
- 259 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck + Ruprecht
- Hardcover
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 372 Seiten
- Brill | Schöningh
- paperback
- 286 Seiten
- Heymanns