
Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? (Managementkonzepte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?" von Alexandra Merkert untersucht die Auswirkungen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungsbereich. Das Buch beleuchtet, wie digitale Technologien traditionelle Lehr- und Lernmethoden verändern und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen. Es werden Managementkonzepte vorgestellt, die Bildungseinrichtungen helfen sollen, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Merkert diskutiert sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Risiken der Digitalisierung in Schulen und Hochschulen und bietet praktische Ansätze zur Integration digitaler Tools in den Unterricht. Dabei wird auch hinterfragt, ob es sinnvoll ist, den "analogen Stecker" vollständig zu ziehen oder ob eine hybride Lösung besser geeignet wäre.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jacqueline Heider-Lang, Dr. phil., Studium der Sozialwissenschaften. Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Betriebspädagogik & Personalentwicklung der Universität Koblenz-Landau. Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Erziehungswissenschaften. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: E-Learning, Personalmanagement, Wissensmanagement, Personal- & Organisationsentwicklung. / Alexandra Merkert, Studium der Bildungswissenschaften, Germanistik & Theologie. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- & Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, seit 2018 am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Professionalisierung & Organisationsentwicklung. Forschungsschwerpunkte: Diagnostik, Sprachförderung, Beratung, Schul- & Unterrichtsentwicklung.
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2014
- Harvard Business Review Press
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Harvard Business Review Press