

Das Euro-Paradox
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Herzen der Krise, die Europa derzeit zu zerreißen droht, steht ein Paradox. Nicht die Kluft zwischen den wirtschaftlich starken Ländern des Nordens und den laxen Ökonomien des Südens oder die Einwanderung treiben die Spaltung voran, sondern - absurd genug - die gemeinsame Währung, der Euro. Warum? Analytisch brillant und fesselnd lenkt Yanis Varoufakis den Blick zurück auf die hochdramatischen wirtschaftspolitischen Wendepunkte des 20. Jahrhunderts: von der Aufgabe des Goldstandards 1973 über die Machtkämpfe zwischen Deutschland und Frankreich um Dominanz in der Eurozone bis zu den fatalen Folgen des Börsencrashs von 2008. Dass die Europäische Union als Bürokratie-Konglomerat im Dienste der Großindustrie entstand, ist kein Zufall; dass ihrer Währung demokratische Kontrollmechanismen fehlen, dagegen eine Katastrophe. Seit Amerika seine Rolle als Stabilisator der Weltwirtschaft nicht mehr spielt, zeitigen die Konstruktionsfehler des Euro immer dramatischere Folgen. Sollen auch in Zukunft die Schwächsten den Preis für die Fehler der Banker zahlen? Ein neues politisches Konzept ist nötig, um die Krise zu lösen und die europäische Idee zu retten. von Varoufakis, Yanis und Schäfer, Ursel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Yanis Varoufakis, geboren 1961, wurde 2015 Europas bekanntester Finanzminister, als er sich weigerte, für das bankrotte Griechenland neue Schulden aufzunehmen. Seit seinem Rücktritt wurde er zur Galionsfigur einer neuen Bewegung für eine Reform der Eurozone. Der international renommierte Wirtschaftswissenschaftler lehrte an Universitäten in England, Australien und den USA und an der Universität Athen. Bei Kunstmann erschienen Der globale Minotaurus (2012) und Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise (mit J. Galbraith und Stuart Holland, 2015).
- hardcover
- 160 Seiten
- Irisiana
- hardcover
- 160 Seiten
- Börsenmedien
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 246 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley John + Sons
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2018
- Droste Verlag
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2000
- W B Saunders Co Ltd
- paperback -
- Erschienen 1999
- Europa Union Verlag,
- Hardcover
- 350 Seiten
- Erschienen 2010
- Princeton University Press
- paperback
- 191 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot