
Das Verschwinden des Sozialen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die These vom "Verschwinden des Sozialen" ist ebenso provokant wie schillernd. Sie kann sich - wissenschaftlich-empirisch - auf die Sozialgesetzgebung einer Gesellschaft, die soziale Marktwirtschaft, das Sozialstaatsprinzip oder - eher philosophisch - auf das Soziale als solches, die Intersubjektivität oder den sozialen Zusammenhalt, das soziale Band beziehen. Im ersten Fall, gerade unter den gegenwärtigen Bedingungen, liegt es vielleicht nahe, der These zuzustimmen, im zweiten Fall, sie eher abzulehnen. Im vorliegenden Sammelband kommen beide Seiten zu Wort. Namhafte Wissenschaftler diskutieren die These vom "Verschwinden des Sozialen" in allen ihren gesellschaftstheoretischen, kulturwissenschaftlichen, medizinsoziologischen, rechtswissenschaftlich-politologischen, psychiatrischen oder psychoanalytischen Facetten. Der Band geht auf eine Tagung zurück, die vom 20. bis 22. Januar 2011 in den Räumen der Heinrich Böll Stiftung in Berlin stattfand und von der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche (GPWP) organisiert wurde.Mit Beiträgen von Gunzelin Schmid Noerr, Matthias Waltz, Andreas Heinz, Johannes Siegrist, Andreas Fisahn, Wolfgang Engler, Kai Vogeley, Hans Pfefferer-Wolf, Joachim Küchenhoff, Michael Jäger und Urs Stäheli von Kupke, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Kupke, freischaffender Philosoph in den Arbeitskontexten Philosophie und Psychoanalyse, Philosophie und Psychiatrie, Zeit-Psychopathologie der Schizophrenien und Melancholien. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Berliner "Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche e.V." (www.gpwp.de). Monographie: Der Begriff Zeit in der Psychopathologie (2009). Als Herausgeber u.a.: Lacan - Trieb und Begehren (2007); Andersheit - Fremdheit - Exklusion (2009); Aufsätze in verschiedenen Sammelbänden, Zeitschriften und im World Wide Web. Burkhart Brückner, Prof. Dr., Studium der Psychologie und Philosophie an der FU Berlin, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, seit 2008 Professor für Sozialpsychologie inkl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule Niederrhein. Veröffentlichungen u.a.: Delirium und Wahn (2007, 2 Bde.), Geschichte der Psychiatrie (2010), Psychologie für die Soziale Arbeit (2011, Mithg.). Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre: Klinische Sozialpsychologie, Geschichte der Psychiatrie, Beratungspsychologie.
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2008
- transcript
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Promedia
- Hardcover
- 612 Seiten
- VS Verlag für Sozialwissens...